Viele Leute beschuldigen Roboter damit, ihre Jobs zu stehlen. Doch es gibt Fälle, in denen Roboter dazu genutzt werden, die leeren Stellen zu füllen. So reduzieren sie den Fachkräftemangel. So wie in unserem Bereich des Lackierens. Es wird immer schwerer, gekonnte Fachkräfte zu finden. Besonders welche, die kein Vermögen für ihre Arbeit verlangen. Hier werden wir Ihnen die Vorteile eines Lackierroboters zeigen. Der Fachkräftemangel klingt simpel genug. Die Anzahl Arbeiter sind nicht genug, wenn man die Nachfrage in Betracht zieht. Wenn man das ganze aber näher ansieht, ist es ein eher empfindliches Thema.
Das Problem – Fachkräftemangel
Es wird immer schwerer und schwerer, gute Arbeiter zu finden. Die Alten gehen in Rente, die jungen sind in der Lehre und die gekonnten fordern eine Menge Lohn. Dadurch haben Lackierunternehmen Schwierigkeiten. Dies ist nicht nur in der Lackierbranche so. In vielen anderen Bereichen herrscht Fachkräftemangel. Doch wie lösen wir dieses Problem? Ein logischer Gedanke wäre es, mehr Fachkräfte in diesen Bereichen auszubilden. Doch nicht jeder Betrieb darf ausbilden. Zudem dauert eine Ausbildung lange. Es ist zudem auch nicht garantiert, dass der/die Ausgebildete gut im Beruf ist. So schwenkt der Fachkräftemangel die Qualität und Produktivität einer Firma.
Was wichtig ist, ist nicht nur die Anzahl Arbeiter, sondern auch die Anzahl Stunden, in denen sie arbeiten. Manche arbeiten vielleicht Vollzeit, manche wiederum nur Teilzeit. In einer bestimmten Branche gibt es vielleicht eine spezifische Unterkategorie von Berufen. Für diese können geeignete Arbeiter noch schwerer zu finden sein. In jeder Fachgruppe gibt es eine Reichweite an Kompetenz. Von aussergewöhnlich bis normal. Diese ist wichtig für Arbeitgeber.
Die Ursache
Erstens eine generell zu kleine Investition in die Entwicklung von Fähigkeiten. Rapide Veränderungen kombiniert mit einer herrschenden Arbeitslosigkeit zählen auch dazu. Wichtig sind auch spezifische schwache Punkte im Training selbst. Arbeitgeber könnten u.a. auch den Lohn und die Arbeitsbedingungen von Arbeitern unattraktiv finden. Aus diesem Grund stellen sie neue Fachkräfte weniger ein. Dies könnte Arbeitgebern die Illusion geben, dass tatsächlich ein Fachkräftemangel besteht. Auch wenn es eigentlich genügende Fachkräfte gibt.
Lackierroboter beheben Fachkräftemangel
Was macht man also, wenn man zu wenige Arbeiter für die Arbeit hat? Da müssen Roboter her. Spezifischer, Lackierroboter. Sie reduzieren die Anzahl an benötigten Arbeitern. Darüber hinaus kreieren sie ein sichereres, saubereres und effizienteres Arbeitsumfeld. Sie müssen keine Millionen kosten. Ferien brauchen sie auch keine, also können sie Vollzeit lackieren. Alles, was sie brauchen, ist Überwachung und Lehre. Sie geben Unternehmen einen grösseren Profit und eine sichere Zukunft.
Fazit
Der Fachkräftemangel ist ein Problem, welches heutzutage viele Unternehmen betrifft. Die geeigneten Arbeiten kosten hohe Löhne und haben oft Ansprüche. Die Nachfrage ist einfach grösser als das Angebot. Dies hat mehrere Gründe. Zum Beispiel eine Vernachlässigung des Arbeitgebers gegenüber der Entwicklung von Fähigkeiten. Oder rapide Veränderung, wenn es schon einen Mangel an Fachkräften gibt. Um dieses Problem zu lösen, schlagen wir automatisierte Roboter vor. Besonders in unserem Bereich des Lackierens passen sie problemlos. Sie reduzieren die Nachfrage nach Arbeitern und steigern die Qualität und Produktivität.
Hier geht es zu unseren Robotern.
Hier geht es zu unserem YouTube-Kanal, wo Sie Videos zu diesem Thema finden.