Ihr neuer dritter Arm bei der Arbeit: Der Cobot. Mit den Cobots gehen Mensch und Maschine Hand in Hand die Produktion an. Wir zeigen Ihnen heute, wie die kleinen Geschwister der Industrieroboter Ihnen das Leben erleichtern können.
Ihre Arbeiten werden sie nicht ersetzen, doch stattdessen erweitern und erleichtern. Lesen Sie weiter, um sich schlau zu machen!
Was ist ein Cobot?
Kurz gesagt ist ein Cobot ein Industrieroboter, der mit Menschen gemeinsam arbeitet. Daher kommt auch der Name ‚Cobot‘. Er wird zusammengesetzt aus ‚Collaboration‚ (Zusammenarbeit) und ‚Robot‚ (Roboter).
Ein Cobot macht es Ihnen möglich, präzise und effiziente Arbeiten zu hinterlegen und trotzdem durch den Menschen Qualität zu erweisen. Sie sind typisch viel kleiner als Industrieroboter und bestehen aus einem oder mehreren Armen. Sie sind wie die kleinen Geschwister der Industrieroboter.
Wo werden Cobots eingesetzt?
Cobots arbeiten schon in vielen Firmen mit Menschen zusammen. Insbesondere in der Produktion. Man sieht sie heutzutage sehr oft in der Fertigung.
Es stehen unzählige Möglichkeiten zur Einsetzung von Cobots offen. Jedoch sieht man sie meistens bei der Bedienung von CNC-Maschinen. Ebenfalls unterstützen sie das Handwerk, indem sie die zunehmenden Herausforderungen meistern. Darüber hinaus bringen Cobots ebenfalls die Raumfahrt voran. Mit der extrem genauen Arbeitsweise und Wiederholfähigkeit sind sie ideal dafür. Cobots eroberten nebenher schon viele Branchen, wie:
- die Kunststoffindustrie
- die Wissenschaft
- den Schulunterricht
- die Nahrungsmittelindustrie
- die Intralogistik
- die Landwirtschaft
- die Textilproduktion
- usw…
Wie schaffen Cobots neue Arbeitsplätze?
Wie bei fast allen Robotern haben Menschen Angst, dass sie ihre Arbeitsplätze wegnehmen.
Doch die Wahrheit ist, dass Cobots den Menschen helfen und ihre Arbeit aufwerten.
Darüber hinaus schaffen sie in manchen Branchen sogar ganz neue Stellen. Roboter nehmen eintönige Arbeiten auf und kreieren neue und anspruchsvollere. Nach der International Federation of Robotics (IFR) ist die Anzahl installierter Roboter zwischen 2013 und 2018 auf 2,4 Millionen angestiegen. Währenddessen ist die Anzahl der Jobs in der Automobilbranche um 22% gestiegen. Die Automobilbranche ist die am meisten automatisierte Branche; dies ist also ein starker Beweis.
Cobots sind eher eine Ergänzung oder Stützräder für die menschliche Arbeit, statt eine Ersetzung. Ohne Menschen geht das alles nicht.
Der Unterschied zum Industrieroboter
Zunächst muss man feststellen, was Industrieroboter sind. Grosse Roboter mit einem Roboterarm, die selbstständig repetitive Arbeiten durchführen. Sie sind meist ‚eingezäunt‘, damit sie von den Menschen weg sind. Sie sind viel zu stark und zu schnell, um mit Menschen zu arbeiten. Industrieroboter übernehmen darüber hinaus die gefährlichen und repetitiven Aufträge der Menschen.
Der primäre Unterschied zwischen Cobot und Industrieroboter ist die Effizienz. Industrieroboter sind, da sie nicht auf Menschen angewiesen sind, viel schneller und stärker. Ausser Beladung von Objekten oder Überwachung haben Menschen bei ihnen nichts verloren. Es besteht ein sehr grosses Risiko. Der Roboter weiss schliesslich nicht, was ein Mensch ist.
Daher sind Cobots anders aufgebaut. Sie existieren für die Zusammenarbeit mit Menschen. Sie sind wie eine ‚Light‘ Version von Industrierobotern. Cobots sind schwächer und langsamer, mit <16kg Traglast und <4m/s Geschwindigkeit. Man kann die Geschwindigkeit beim Arbeiten mit Menschen noch weiter verlangsamen.
Fazit
Ob CNC, Schweissen oder mehr, Cobots haben ihre Effizienz bewiesen. Sie greifen den Menschen buchstäblich unter die Arme und erleichtern jeden Tag ihre Arbeiten. Schliesslich sollten sie unsere Arbeiten nie wegnehmen, sondern erleichtern. Sie nehmen teilweise eintönige Arbeiten und überlassen uns somit die abwechslungsreichen. Genauer gesagt lassen sie den Menschen die Arbeiten, die Menschlichkeit fordern.
Haben Sie Interesse an unserem Unternehmen gewonnen? Hier gelangen Sie zu unseren Produkten.